Untersuchung und Nachuntersuchungen der Frau vor der Samenspende
Vor dem Prozess der Samenspende, muss sich die Frau einer Ultraschalluntersuchung sowie Hormontests unterziehen. Werden keine Probleme entdeckt, werden verschiedene weitere Screening Tests durchgeführt. Danach werden Nachuntersuchungen zur Beobachtung der Oozyten-Entwicklung via Ultraschall und Hormontests begonnen. Wenn die weibliche Eizellen nicht verwendet werden kann, dann wird aus der Samenspende eine Embryonenspende Behandlung
Faktoren, die bei einer Samenspende in Betracht gezogen werden sollten
Das bei der Samenspende verwendete Sperma stammt von Samenbanken (heute stammt der Großteil der verwendeten Spermien von Samenbanken in Dänemark, England und den USA). Das Sperma wird von fruchtbaren, gesunden Männern gespendet und unter besonderen Bedingungen eingefroren.
Im Rahmen des Samenspende-Programms werden nur Spermien verwendet, die unter spezieller Bewilligung und Genehmigung des Gesundheitsministeriums, zertifizierten obligatorischen Tests unterzogen wurden. Neben den obligatorischen Tests werden auch Bildungsstand, ethnische Herkunft, sowie detaillierte physische Merkmale des Spenders im Zertifikat erfasst.
Ausgeführte Tests für Sperma einer Samenspender-Bank:
- HIV
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Syphilis
- Chlamydien
- Gonorrhö
- Karyotyp (46 YX)
Wird in diesen Tests auf keine Probleme gestossen, werden sie in das Spenderprogramm aufgenommen. Außerdem können je nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem gespendet wurde, weitere Tests verlangt werden (z.B. Thalassämie, zystische Fibrose, Sichelzellenanämie…)
Auswahl des Spermas, das im Samenspende-Programm verwendet wird
Die Bestimmung des ausgewählten Spermas wird aufgrund von Kompatibilitätsüberlegungen in Bezug auf Blutgruppe und physische Merkmale des Samenspender vorgenommen.
Wenn die Phase der Eizellenentnahme bei der Frau beginnt, wird das gespendete Sperma aufgetaut um es zusammen mit der Oozyte auf die Mikroinjektions-Phase vorzubereiten. Nach der Befruchtung wird die Embryonentransfer-Phase begonnen.
Erfolg bei Samenspenden
Wie erfolgreich eine Samenspende ist, hängt vom Alter und den Eierstockreserven der Frau, sowie ihrem Ansprechen auf die Behandlung ab. Wie bei Mikroinjektions-Anwendungen, kann es zu Mehrlingsschwangerschaften kommen.